Forschung und Entwicklung

Nachhaltige und leistungsstarke Rechenzentrumskapazität für datenintensive Forschungsprojekte.

Herausforderungen:

  • Hohe Rechenleistung: Skalierbare Infrastruktur für die Verarbeitung großer Datenmengen in Simulationen und Analysen.
  • Datensicherheit: Strikte Datenschutzanforderungen für die Speicherung sensibler Forschungsdaten.
  • Nachhaltigkeit: Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks durch klimafreundliche IT-Lösungen.
  • Niedrige Latenzzeiten: Optimierte Anbindung für Echtzeit-Datenverarbeitung und -analysen.

Lösungsansatz von nexspace:

  • Hochmoderne Infrastruktur: Zertifizierte Rechenzentren mit einer Verfügbarkeitsklasse von 99,99% und einer Anschlussleistung von 2 MW, ideal für datenintensive Anwendungen wie Hochleistungsrechnen (HPC).
  • Nachhaltigkeit: Betrieb mit grünem Strom aus erneuerbaren Energien und energieeffizienten Kühltechnologien.
  • Strategische Lage: Im Heidelberg Innovation Park gelegen, mit direkter Anbindung an Forschungseinrichtungen und niedrigen Latenzzeiten.
  • Flexibilität: Maßgeschneiderte Colocation- und Connectivity Services, die den spezifischen Anforderungen der Forschungsprojekte gerecht werden.

Ergebnis:

Mit nexspace können Forschungsinstitute ihre Rechenkapazitäten um 40% steigern und den Energieverbrauch um 25% senken. Sensible Daten werden sicher gespeichert und verarbeitet, während gleichzeitig die Umsetzung innovativer KI-Projekte beschleunigt wird. Dies ermöglicht Instituten, ihre Forschungsprojekte nicht nur effizienter, sondern auch nachhaltiger zu realisieren und somit seine Spitzenforschung auf ein neues Niveau zu heben.

Zurück zur Branchenübersicht